Ähnliche Rezepte

Getrüffeltes Perlhuhn in der Salzkruste
Rezept anzeigen

Winterliches Maronenhuhn mit Kräuterfüllung
Rezept anzeigen

Involtini vom Fasan mit weißem Pfefferkraut
Rezept anzeigen

»Polettini« al vino rosso mit Pfifferling-Bohnen-Gemüse
Rezept anzeigen

Minestrone
Rezept anzeigen

Unsere besten Rezeptgalerien

Geflügel

Geflügel

Geflügel Diesen leckeren Gerichten fliegen einfach alle Herzen zu! Welche tollen Kreationen man aus Geflügel zaubern kann, erfahren Sie bei unseren Geflügel-Rezepten.  
Vegetarische

Vegetarische

Vegetarische Rezepte Raffinierte vegetarische Rezepte, die fleischlos glücklich machen. Unsere Köstlichkeiten bringen Abwechslung auf den Teller.
Meeresfrüchte

Meeresfrüchte

Meeresfrüchte Das Beste der Meere! Feine Delikatessen für alle Feinschmecker in unseren Meeresfrüchte-Rezepten.
Vorspeisen

Vorspeisen

Vorspeisen Kleine Gerichte, die Appetit auf mehr machen, finden Sie in unseren Vorspeise-Rezepten.  
 
Rezept drucken

Hühnerbrühe selbst machen

Polettos Video Kochschule 

Zubereitung:

1. Den Lauch putzen und waschen, 1 Blatt ablösen und beiseitelegen. Den Sellerie putzen, waschen und mit dem restlichen Lauch schräg in Scheiben schneiden. Die Möhre putzen, schälen und klein schneiden. Die Tomate waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls klein schneiden.

2. Die Kräuter waschen und trocken schütteln, mit dem Lorbeerblatt in das Lauchblatt wickeln und mit Küchengarn zu einem Sträußchen binden. Die Gemüsezwiebel ungeschält halbieren und die Schnittflächen in einer mit Alufolie ausgelegten Pfanne dunkel bräunen.

3. Das Suppenhuhn unter fließendem kaltem Wasser innen und außen gründlich waschen und mit dem Kräutersträußchen, dem vorbereiteten Gemüse und dem angedrückten Knoblauch in einen großen Topf geben. Den Wein angießen und etwa 3 l kaltes Wasser hinzufügen, sodass das Huhn gut bedeckt ist. Die ganzen Gewürze und das Meersalz dazugeben, alles aufkochen lassen und den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Die Brühe bei schwacher Hitze 2 bis 3 Stunden köcheln lassen.

4. Das Huhn aus dem Topf nehmen und die Brühe schöpflöffelweise durch ein Sieb gießen. Die Brühe auskühlen lassen und entfetten. Die Hühnerbrühe sofort nach Rezept verwenden, noch heiß in Einmachgläser füllen oder portionsweise einfrieren.
 

Tipp:

Das Suppenhuhn sollte unbedingt aus Freilandhaltung stammen, denn je besser die Qualität des Huhns ist, umso aromatischer wird die Brühe. Das gegarte Hühnerfleisch kann man als Suppeneinlage oder für Salate und Frikassee verwenden. 

Zutaten für ca. 2 l Brühe:

1 Stange Lauch
2 Stangen Staudensellerie
1 Möhre
1 Tomate
je 1 Zweig Rosmarin und Thymian
je 1 Stiel Petersilie und Liebstöckel
1 Lorbeerblatt
1 Gemüsezwiebel
1 Suppenhuhn (aus Freilandhaltung)
2 Knoblauchzehen
100 ml trockener Weißwein
1 TL schwarze Pfefferkörner
3 Pimentkörner
1 Gewürznelke
50 g grobes Meersalz
 



Rezeptkategorien: Geflügel, Suppen
Schlagworte: Hühnerbrühe selbst machen, Suppenhuhn, Lauch, Möhre, Staudensellerie, Geflügelbrühe, Hühnerfond, Geflügelfond, Suppe, Geflügel

Bewertung Rezept: