Hans Jörg Bachmeier
Einfach. Gut. Bachmeier
1. Am Vortag die Lammschulter waschen und trocken tupfen. Den Dill waschen, trocken schütteln und klein schneiden. Die Pfefferkörner im Mörser zerstoßen. Ein Küchentuch mit dem Essig tränken und das Fleisch darauflegen. Den Dill, die Senf- und die Pfefferkörner auf dem Fleisch verteilen und alles fest in das Tuch wickeln. Das Lamm im Kühlschrank 24 Stunden marinieren.
2. Am nächsten Tag den Backofen auf 140 °C vorheizen. Ein Ofengitter auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben. Die Lammschulter trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundum anbraten. Herausnehmen und im Ofen auf dem Ofengitter 1 Stunde garen.
3. Die Kartoffeln in kochendem Salzwasser 10 Minuten garen, dann abgießen und pellen. Die Schalotten schälen und längs halbieren. Die Butter in einem Bräter erhitzen und die Kartoffeln mit den Schalotten darin anbraten.
4. Das Abtropfblech aus dem Ofen nehmen. Den Bratensaft mit etwas Wasser ablöschen, lösen und in den Bräter gießen. Den Bräter auf einem Blech unter die Lammschulter schieben. Das Lamm und die Kartoffeln weitere 20 Minuten garen. Inzwischen die Cocktailtomaten waschen und halbieren. Zu den Kartoffeln geben und alles nochmals 10 Minuten weitergaren.
5. Die Gurken schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel entfernen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser bissfest blanchieren. Die Gurken kurz vor Ende der Garzeit zum Gemüse in den Bräter geben.
6. Das Fleisch herausnehmen und 10 Minuten ruhen lassen. Das Kartoffel-Gurken-Gemüse auf vorgewärmte Teller verteilen. Das Fleisch in Stücke schneiden und darauflegen. Mit Fleur de Sel und Pfeffer abschmecken, mit Fleischsud beträufeln und mit Dillspitzen garnieren.
Rezeptfoto: ©ZSVerlag/Foodfotografie: Stefan Braun
Tipp:
Zutaten für 4 Personen:
Rezeptkategorie: Fleisch