Ähnliche Rezepte

Gefüllte Calamaretti auf Pimientos-Crostini
Rezept anzeigen

Lauwarmer Salat von gegrillter Paprika und Pulpo
Rezept anzeigen

Auberginen-Caponata mit Garnelen und Basilikumöl
Rezept anzeigen

Fritto misto mit Knoblauchmayonnaise
Rezept anzeigen

Pasta e fagioli mit Venusmuscheln
Rezept anzeigen

Unsere besten Rezeptgalerien

Geflügel

Geflügel

Geflügel Diesen leckeren Gerichten fliegen einfach alle Herzen zu! Welche tollen Kreationen man aus Geflügel zaubern kann, erfahren Sie bei unseren Geflügel-Rezepten.  
Vegetarische

Vegetarische

Vegetarische Rezepte Raffinierte vegetarische Rezepte, die fleischlos glücklich machen. Unsere Köstlichkeiten bringen Abwechslung auf den Teller.
Meeresfrüchte

Meeresfrüchte

Meeresfrüchte Das Beste der Meere! Feine Delikatessen für alle Feinschmecker in unseren Meeresfrüchte-Rezepten.
Vorspeisen

Vorspeisen

Vorspeisen Kleine Gerichte, die Appetit auf mehr machen, finden Sie in unseren Vorspeise-Rezepten.  
 
Rezept drucken

Maronensuppe mit gebratenen Jakobsmuscheln

Polettos Video Kochschule 

Zubereitung:

1. Für die Maronensuppe den Backofen auf 200°C vorheizen. Die Schale der Maronen an der gewölbten Seite mit einem scharfen Messer kreuzweise einritzen. Die Maronen auf ein Backblech geben und im Ofen auf der mittleren Schiene 10 bis 15 Minuten garen, bis die Schalen aufplatzen. Die Maronen abkühlen lassen, schälen und grob hacken.

2. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Möhre und den Sellerie putzen, schälen bzw. waschen und ebenfalls in Würfel schneiden. Die Butter in einem Topf erhitzen. Schalotten, Knoblauch, Möhre und Sellerie mit den Maronen und den Kräuterzweigen dazugeben und andünsten. Mit wenig Fleur de Sel würzen, mit dem Weiß- und Portwein ablöschen und auf die Hälfte einkochen lassen. Den Fond und die flüssige Sahne angießen und nochmals um ein Drittel einkochen lassen.

3. Die Kräuterzweige herausnehmen und die Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, mit Fleur de Sel und Pfeffer abschmecken. Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, noch etwas Fond hinzufügen. Die Maronensuppe bis zum Servieren warm halten.

4. Für die Jakobsmuscheln die Radicchioblätter waschen, trocken tupfen und in feine Streifen schneiden. Die Hälfte des Olivenöls in einer Pfanne erhitzen und den Radicchio darin andünsten. Mit Salz, Pfeffer, den Kräutern und 1 Spritzer Essig abschmecken. Die Jakobsmuscheln waschen, trocken tupfen und im restlichen Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun braten. Mit Salz würzen und jeweils mit 1 Scheibe Lardo di Colonnata umwickeln.

5. Zum Anrichten die Radicchiostreifen auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen und die Jakobsmuscheln daraufsetzen. Die Maronensuppe mit der geschlagenen Sahne aufmixen und um die Jakobsmuscheln gießen. Mit einigen Tropfen Essig beträufeln.
 

Tipp:

Wenn es einmal schneller gehen soll, können Sie für dieses Rezept natürlich auch bereits vorgegarte, vakuumverpackte Maronen verwenden (dann reichen 150 g). Allerdings schmecken diese Kastanien nicht so aromatisch wie die selbst gerösteten. 

Zutaten für 4 Personen:

Für die Maronensuppe:
200 g Maronen
2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
1 Möhre
2 Stangen Staudensellerie
50 g Butter
je 1 Zweig Rosmarin, Thymian und Salbei
Fleur de Sel
100 ml trockener Weißwein
50 ml weißer Portwein
1/2 l Geflügelfond
300 g Sahne (davon 50 g geschlagen)
Pfeffer aus der Mühle
alter Aceto Balsamico

Für die Jakobsmuscheln:
8 Radicchioblätter
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
1 EL fein geschnittene Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin und Petersilie)
alter Aceto Balsamico
4 Jakobsmuscheln (ausgelöst)
4 Scheiben Lardo di Colonnata (ital. grüner Speck)
 



Rezeptkategorien: Meeresfrüchte, Suppen
Schlagworte: Maronensuppe mit gebratenen Jakobsmuscheln, Maronen, Rösten, gekocht, Jakobsmuscheln, Lardo di Colonnata, italienischer grüner Speck, Radicchio, Suppe, Gemüse, Meeresfrüchte, italienische Küche

Bewertung Rezept: