Ähnliche Rezepte

Salzburger Nockerln mit marinierten Beeren
Rezept anzeigen

Strudelteig (Grundrezept)
Rezept anzeigen

Millirahmstrudel
Rezept anzeigen

Dukatenbuchteln
Rezept anzeigen

Zwetschgendatschi mit Streuseln
Rezept anzeigen

Unsere besten Rezeptgalerien

Geflügel

Geflügel

Geflügel Diesen leckeren Gerichten fliegen einfach alle Herzen zu! Welche tollen Kreationen man aus Geflügel zaubern kann, erfahren Sie bei unseren Geflügel-Rezepten.  
Vegetarische

Vegetarische

Vegetarische Rezepte Raffinierte vegetarische Rezepte, die fleischlos glücklich machen. Unsere Köstlichkeiten bringen Abwechslung auf den Teller.
Meeresfrüchte

Meeresfrüchte

Meeresfrüchte Das Beste der Meere! Feine Delikatessen für alle Feinschmecker in unseren Meeresfrüchte-Rezepten.
Vorspeisen

Vorspeisen

Vorspeisen Kleine Gerichte, die Appetit auf mehr machen, finden Sie in unseren Vorspeise-Rezepten.  
 
Rezept drucken

Osterbrot

Schuhbecks Video Kochschule 

Zubereitung:

1. Das Orangeat mit 1 TL Rum vermischen und fein hacken. Die Rosinen mit dem restlichen Rum in ein Schälchen geben.

2. Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Milch in einem kleinen Topf lauwarm erhitzen. Die Hefe mit den Fingern zerbröckeln und in der Milch auflösen. Die Hefemilch in die Mehlmulde geben, mit etwas Mehl zu einer zähen Masse verrühren und ein wenig Mehl darüberstäuben. Den Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen, bis sich an der Oberfläche leichte Risse bilden.

3. Inzwischen die Eigelbe mit dem Zucker, dem Vanillemark, 1 Prise Salz und der Zitronenschale in einer Schüssel hellschaumig aufschlagen. Die Butter in einer zweiten Schüssel ebenfalls cremig schlagen.

4. Den Eierschaum zum Vorteig in die Schüssel geben und kurz mischen. Die Butter hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Die Rumrosinen abtropfen lassen und mit dem Orangeat rasch unter den Hefeteig kneten. Den Teig zugedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen.

5. Den Hefeteig mit etwas Mehl zu einem runden Laib kneten und mit der Naht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Die Teigkugel mit Butter bestreichen, rautenförmig einschneiden und mit einem Küchentuch bedeckt an einem warmen Ort 20 bis 30 Minuten gehen lassen.

6. Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Das Osterbrot im Ofen auf der mittleren Schiene 30 bis 40 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.

7. Die Aprikosenkonfitüre mit 2 EL Wasser aufkochen, mit dem Stabmixer pürieren und das Osterbrot damit bestreichen. Den Puderzucker in eine kleine Schüssel sieben und mit dem Zitronensaft und 1 bis 2 EL Wasser glatt rühren. Das Osterbrot mit dem Guss bestreichen.
 

Tipp:

Damit sich das Orangeat besser hacken lässt, mische ich es vorher mit etwas Rum – so klebt es nicht am Messer. 

Zutaten für ca. 500 g:

Für den Teig:
30 g Orangeatwürfel
3 EL Rum
80 g Rosinen
250 g Mehl
75 ml Milch
20 g Hefe
3 Eigelb
2 EL Zucker
Mark von 1/2 Vanilleschote
Salz
1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
75 g weiche Butter
Mehl zum Verarbeiten
flüssige Butter zum Bestreichen

Für die Glasur:
80 g Aprikosenkonfitüre
50 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
 



Rezeptkategorie: Backrezepte
Schlagworte: Osterbrot, Backen, Hefeteig, Vorteig

Bewertung Rezept: