Ähnliche Rezepte

Hühnerbrühe selbst machen
Rezept anzeigen

Getrüffeltes Perlhuhn in der Salzkruste
Rezept anzeigen

Involtini vom Fasan mit weißem Pfefferkraut
Rezept anzeigen

»Polettini« al vino rosso mit Pfifferling-Bohnen-Gemüse
Rezept anzeigen

Polettos Panzanella (Tomaten-Brot-Salat)
Rezept anzeigen

Unsere besten Rezeptgalerien

Geflügel

Geflügel

Geflügel Diesen leckeren Gerichten fliegen einfach alle Herzen zu! Welche tollen Kreationen man aus Geflügel zaubern kann, erfahren Sie bei unseren Geflügel-Rezepten.  
Vegetarische

Vegetarische

Vegetarische Rezepte Raffinierte vegetarische Rezepte, die fleischlos glücklich machen. Unsere Köstlichkeiten bringen Abwechslung auf den Teller.
Meeresfrüchte

Meeresfrüchte

Meeresfrüchte Das Beste der Meere! Feine Delikatessen für alle Feinschmecker in unseren Meeresfrüchte-Rezepten.
Vorspeisen

Vorspeisen

Vorspeisen Kleine Gerichte, die Appetit auf mehr machen, finden Sie in unseren Vorspeise-Rezepten.  
 
Rezept drucken

Winterliches Maronenhuhn mit Kräuterfüllung

Polettos Video Kochschule 

Zubereitung:

1. Das Hähnchen innen und außen waschen und trocken tupfen. Die Flügelspitzen abtrennen. Die Haut über der Brust vorsichtig, vom Hals ausgehend, vom Fleisch lösen. Die Haut an den Keulen ebenfalls etwas lösen. Das Hähnchen innen kräftig mit Fleur de Sel und Pfeffer würzen.

2. Die Kräuter waschen und trocken schütteln. 1 Petersilienstiel und je 1 Rosmarin- und Thymianzweig beiseitelegen. Die Knoblauchknollen quer halbieren. Das Hähnchen mit den restlichen Kräutern und dem Knoblauch füllen.

3. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Ofengitter auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben. Die Maronen fein hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett anrösten. Die Schalotte schälen und in feine Würfel schneiden.

4. Von den beiseitegelegten Kräutern die Blätter bzw. Nadeln abzupfen und fein schneiden. Die weiche Butter mit dem Öl und den Kräutern verrühren, die gehackten Maronen und die Schalottenwürfel untermischen. Mit Fleur de Sel und Pfeffer abschmecken. Die Maronenbutter vorsichtig portionsweise unter die Haut von Brust und Keulen schieben.

5. Die Brühe in das Abtropfblech füllen und das Hähnchen auf das Ofengitter setzen. Im Ofen etwa 30 Minuten garen, zwischendurch immer wieder mit der Brühe übergießen. Sollte das Hähnchen nach 30 Minuten noch nicht kross sein, den Backofengrill einschalten und das Hähnchen einige Minuten nachbräunen.

6. Den Bratenfond durch ein Spitzsieb in einen Topf passieren, eventuell noch etwas einkochen lassen und mit Fleur de Sel und Pfeffer abschmecken. Das Maronenhähnchen tranchieren und mit der Sauce servieren. Als Beilage dazu passen Rosmarinkartoffeln oder Polenta.
 

Tipp:

Durch das »Unterfüttern« der Haut mit der Maronenbutter bekommt das Hähnchen ein wunderbares Aroma und bleibt saftig und zart. Sie können die Maronen natürlich auch selbst im Backofen rösten und schälen (siehe Rezept Maronensuppe mit gebratenen Jakobsmuscheln Schritt 1). 

Zutaten für 4 Personen:

1 Hähnchen (Bio-Qualität; ca. 1 1/2 kg, küchenfertig)
Fleur de Sel
Pfeffer aus der Mühle
4 Stiele Petersilie
je 4 Zweige Rosmarin und Thymian
2 junge Knoblauchknollen
200 g Maronen (vorgegart und vakuumverpackt)
1 Schalotte
100 g weiche Butter
2 EL Walnussöl
1/2 l Hühnerbrühe (Rezept siehe Hühnerbrühe selbst machen)
 



Rezeptkategorien: Geflügel, Gemüse
Schlagworte: Winterliches Maronenhuhn mit Kräuterfüllung, Hähnchen, Rosmarin, Thymian, Petersilie, Maronen, Maronenbutter, Braten, Hähnchen füllen, Geflügel, Gemüse, italienische Küche

Bewertung Rezept: