Schuhbecks Video Kochschule
1. Für die Knödel die Kartoffeln in reichlich Salzwasser weich kochen, abgießen, pellen und noch warm durch die Kartoffelpresse drücken. Auf einem großen Teller oder einem Backblech ausbreiten, ausdampfen lassen und zugedeckt mehrere Stunden oder über Nacht kühl stellen.
2. Die passierten Kartoffeln mit der Speisestärke, dem Mehl, dem Grieß, dem Ei, der braunen Butter, 1 Prise Salz, der Zitronenschale und dem Vanillemark in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren.
3. Die Zwetschgen waschen, halb aufschneiden und entsteinen. In jede Frucht statt des Steins 1 Würfelzucker geben und auf jedes Zuckerstückchen einige Tropfen Zwetschgenwasser träufeln.
4. Den Kartoffelteig in 12 gleich große Portionen teilen und leicht flach drücken. In die Mitte jeder Teigscheibe 1 Zwetschge geben, mit Teig umhüllen und mit angefeuchteten Händen zu glatten Knödeln drehen.
5. Für den Kochsud in einem Topf 3 l Wasser mit dem Salz und dem Zucker aufkochen lassen. Die Vanilleschote, den Ingwer, den Zimt und die Orangen- und Zitronenschale hinzufügen und die Knödel darin 15 Minuten mehr ziehen als kochen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen, in den Zimtbröseln wälzen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt Mandelsahne (siehe Tipp unten).
Tipp:
Zutaten für 4 Personen:
Für die Knödel:
500 g mehlig kochende Kartoffeln
Salz
50 g Speisestärke
50 g doppelgriffiges Mehl (Wiener Grießler)
50 g Hartweizengrieß
1 Ei
4 EL braune Butter (siehe braune Butter)
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
Mark von 1/2 Vanilleschote
12 kleine Zwetschgen
12 Würfelzucker
Zwetschgenwasser zum Beträufeln
Für den Kochsud:
20 g Salz
80 g Zucker
1 ausgekratzte Vanilleschote
2 Scheiben Ingwer
1/2 Zimtrinde
2 Streifen unbehandelte Zitronen- und Orangenschale
Außerdem:
150 g Zimtbrösel (siehe Tipp Topfentascherl)
Puderzucker zum Bestäuben
Rezeptkategorien: Kartoffeln, Nachspeisen
Schlagworte:
Zwetschgenknödel, Frucht, Mehlspeise, Kartoffeln, Süßspeise, Zwetschgen, Mandelsahne, Vanillesahne, Rumsahne, Orangensahne