Heidelbeere

Herkunft
Heidelbeeren sind vor allem in Asien, Nord-, Zentral- und Südamerika verbreitet. Manche Sorten wachsen auch in Afrika und auf Madagaskar. In Deutschland kann man Heidelbeeren in lichten Wäldern, Moorlandschaften und in der Heide vorfinden.
Saison
Heidelbeeren haben von Juni bis September Saison.
Geschmack
Heidelbeeren zeichnen sich durch einen angenehm süßlichen, aber auch etwas säuerlich frischen Geschmack und ein mildes Aroma aus.
Verwendung
Heidelbeeren schmecken roh sehr gut. Oft werden sie mit Sahne oder Joghurt und Zucker verzehrt. Zudem eignen sie sich wundervoll zu Muffins, Pfannkuchen, Torten, Saucen und Kompott. Auch Heidelbeermarmelade und Heidelbeerlikör sind sehr beliebt.
Aufbewahrung
Heidelbeeren sollten am besten in kleinen Schälchen gekauft werden, damit sie nicht durch ihr Eigengewicht zerdrückt werden. Man sollte sie möglichst schnell nach dem Einkauf verzehren, sie halten sich aber einige Tage bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Dabei sollte man darauf achten, dass die verdorbenen Früchte aussortiert werden. Diese Beeren können auch eingefroren werden. Nährwerte
Heidelbeeren sind reich an Vitaminen der Gruppen A, B und C. Zudem enthalten sie Karotin und Tannin. Sie stärken das Immunsystem und beugen somit gut Erkältungen vor.
In 100g der Früchte sind enthalten:
• 42 kcal (176 kJ)
• Eiweiß: 0,6 g
• Fett: 0,6 g
• Kohlehydrate: 7,4 g
• Niacin: 0,4 mg
• Vitamin C: 22 mg
• Vitamin A: 5, 7 µg
• Vitamin B1: 0,02 mg
• Vitamin B2: 0,02 mg
• Vitamin B6: 0,06 mg
• Vitamin E: 2,7 mg
• Calcium: 10 mg
• Eisen: 0,9 mg
• Kalium: 78 mg
• Magnesium: 2 mg
• Natrium: 1 mg
• Phosphor: 13 mg