DruckenSchließen

Rosmarinherzen mit Honig-Creme-Trüffel

Zubereitung:

1. Für den Mürbeteig das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Den Puderzucker mit der Zitronenschale, dem Vanillemark, 1 Prise Salz, dem Rosmarin und den Eigelben in die Vertiefung geben. Die Butter in Stücken am Rand verteilen. Alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten, zu einem Rechteck formen, in Frischhaltefolie wickeln und 2 bis 3 Stunden kühl stellen.

2. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Mürbeteig nochmals durchkneten, portionsweise auf bemehlter Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und mit einem Herz ausstecher (etwa 4 cm) kleine Herzen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Ofen auf der mittleren Schiene 8 bis 10 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

3. Für die Trüffelfüllung die weiße Kuvertüre hacken. Die Sahne aufkochen, den Honig dazugeben und die Kuvertüre darin schmelzen lassen. Jeweils 2 Plätzchen mit der ausgekühlten Trüffelfüllung zusammensetzen und fest werden lassen.

4. Die Zartbitterkuvertüre hacken, in einer Metallschüssel im warmen Wasserbad schmelzen und temperieren. Sobald die Plätzchen fest geworden sind, zur Hälfte in die dunkle Kuvertüre tauchen und mit den Blütenpollen bestreuen. Trocknen lassen und in gut verschließbaren Dosen aufbewahren.
 

Tipp:

Die Trüffelfüllung kann auch am Tag zuvor zubereitet werden. Zum Zusammensetzen der Plätzchen die Trüffelfüllung dann nur noch einmal leicht erwärmen. 

Zutaten für ca. 70 Stück:

Für den Mürbeteig:
420 g Mehl
150 g Puderzucker
1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
1 Msp. Vanillemark
Salz
1/2 TL Rosmarinnadeln (gerebelt)
2 Eigelb
300 g weiche Butter

Für die Trüffelfüllung:
300 g weiße Kuvertüre
200 g Sahne
50 g Honig

Außerdem:
Mehl für die Arbeitsfläche
200 g Zartbitterkuvertüre
Blütenpollen (aus dem Glas)
 



Rezeptkategorie: Backrezepte
Schlagworte: Rosmarinherzen mit Honig-Creme-Trüffel, Mürbeteig, weiße Kuvertüre, Rosmarinnadeln, Trüffelfüllung, Blütenpollen, festlich, Backen, Angelika Schwalber